Neben dem Drucker sind zahlreiche andere Geräte ebenfalls ein fester Bestandteil von Büros oder Haushalten geworden. Neben dem Computer und dem Drucker ist auch der Scanner ein beliebtes Utensil geworden, welches immer mehr Haushalte erobert. Der Scanner hat seit einigen Jahren nicht nur in Firmen eine festen Sitzt, sondern auch bei Privatpersonen.
[success]Der Dokumentenscanner ist einer der am meist verkaufte Scannertyp. Grund dafür ist, dass man mit einem solchen Scanner alle Arten von Papier oder Dokumenten scannen kann.[/success]Scanner sind für viele nicht mehr wegzudenken, vor allem in den Bereichen, in denen die Digitalisierung Einzug gehalten hat. Doch nun ist Scanner nicht gleich Scanner, denn es gibt scheinbare Unterschiede, die man bedenken sollte. Neben den Dokumentenscanner gibt es zahlreiche weitere Scannerarten, darunter der Handscanner und als anderes Beispiel der Visitenkartenscanner.
Die TOP Dokumentenscanner im Vergleich
Modell | Fujitsu ScanSnap iX500 | Epson GT-1500 |
Bild | ||
Gewicht | 4,5 kg | 3,9 kg |
Auflösung(dpi) | 600dpi | 1200dpi |
Scans/Min. | 25 Seiten | 18 Seiten |
Angebot | Zu Amazon* | Zu Amazon* |
Preis | Preis nicht verfügbar | Preis nicht verfügbar |
Details | Alle Details | Alle Details |
Letzte Preisaktualisierung | am 19.04.2025 um 10:33 Uhr | am 19.04.2025 um 10:33 Uhr |
Empfehlenswert ist ein Scanner mit CCD-Verfahren
Sie könnten zum Scannen auch einen normalen Flachbettscanner nutzen, anstatt eines Dokumentenscanners. Jedoch gibt es einige Unterschiede zwischen beiden Modellen. Der Dokumentenenscanner hat oftmals einen automatischen Papiereinzug, wodurch das Scanverfahren um einiges erleichtert wird. Möchte man einen optimalen Scanner nutzen, der Texte und Dokumente perfekt darstellt, dann sollten Sie einen Scanner mit einem CCD-Verfahren nutzen.
[info]Dieses Verfahren ist dazu gedacht, eine spezielle Tiefenschärfe zu nutzen. Ermöglicht wird das durch ein Prismensystem. Scanner und vor allem Dokumentenscanner gibt es viele. Man kann sich als Kunde ein mobiles Gerät suchen, aber auch ein Standgerät nutzen.[/info]Die Kaufempfehlung für den Dokumentenscanner
Beim Scanner gibt es nicht soviel zu beachten, wie man vermuten mag. Auch wenn es zahlreiche Unterschiede und Arten der Scanner gibt, so kann man schnell den passenden Scanner finden. Als Nutzer sollten Sie natürlich wissen, für was Sie den Scanner benötigen. Wird es ein Dokumentenscanner, dann sollte Platz für das Gerät vorhanden sein.
Haben Sie sich für einen Scanner entschieden, dann betrachten Sie unbedingt die
- Scannerausstattung
- Scannerleistung
- Software
Grundsätzlich sollte der Scanner eine Auflösung zwischen 1.200 und 2.400 dpi, mindestens. Außerdem reicht eine Farbtiefe von 24 Bit vollkommen aus. Alles drüber ist natürlich ebenfalls nicht schlecht. Möchte man aber gute Dokumente scannen, dann sind diese Voraussetzungen, als unterste Grenze zu betrachten.
Neben den hier genannten Kriterien ist auch die Software der Scanner zu betrachten. Sie sollten darauf achten, dass die Software der Dokumentenscanner zu Ihrem PC passt. Vor allem das Betriebssystem und andere Kriterien sind zu beachten.
[success]Grundsätzlich kann man bei einem Dokumentenscanner nicht viel falsch machen, wenn man sich an unsere Ratschläge hält.[/success]